Auf der Straße, die zum Hafen von Vrbnik (Namori) führt, befindet sich die Kirche des Hl. Johannes des Täufers, des Patrons von Vrbnik. Die Kirche ließ Priester Damiani, wahrscheinlich im Jahre 1323, errichten. Ihr heutiges Aussehen entspricht nicht dem ursprünglichen Erscheinungsbild. Gemäß der in die östliche Mauer eingebetteten glagolitischen Inschrift wurde die Kirche 1611 durch den Bau einer neuen Apsis zum Osten erweitert. Entlang der Kirche befand sich an der Nordseite ein alter Stadtfriedhof, der bis 1956 genutzt wurde. Danach wurde er an den heutigen Ort außerhalb der Stadt verlegt. Die Priester von Vrbnik wurden an einem besonderen Ort, in der Loggia der Kirche auf der Westseite, bestattet. Mit der Kirche ist die berühmte Bruderschaft Kapari eng verbunden.
Auf der Insel Krk gab es viele Bruderschaften, freiwillige Vereinigungen von Laien, zu deren Mitgliedern ausschließlich erwachsene Männer zählten, die eng mit der damaligen Kirche verbunden waren, welche die Kirche durch religiöse und gemeinnützige Arbeit unterstützt haben. Kapari von Vrbnik ist die einzige Bruderschaft, die aus dieser Zeit erhalten ist. Zum ersten Mal wurden sie im Jahr 1323 erwähnt. Der Name Kapari stammt von der Kapuze kapuljača bzw. kapuča, die ein Teil der weißen Tunika mit einem roten Kreuz auf der Brust war. Die Bruderschaft des Hl. Johannes, wie sich Kapari noch nennen, kümmerte sich anfangs um die gleichnamige Kirche und hatte eine sehr gemeinnützige soziale Bedeutung.