In Jurandvor, einem kleinen Dorf nördlich von Baška, befindet sich die Kirche der Hl. Lucia. Die Kirche wurde im entwickelten Mittelalter zur Zeit der Romanik als einschiffiges Bauwerk mit einer halbrunden Apsis und einem Glockenturm an der vorderen Fassade erbaut. Die Mauern um die Kirche stellen die Überreste des Benediktinerklosters dar, zu dem auch dieses Sakralgebäude gehörte. Archäologische Untersuchungen haben ergeben, dass das Kloster und die Kirche auf einem älteren antiken landwirtschaftlichen Gebäude errichtet wurden. Der Fund, für welchen die Kirche der Hl. Lucia weit und breit bekannte wurde, befindet sich innerhalb des Gebäudes.
Die Altarschranke ist bekannt als die Tafel von Baška. Diese Steinplatte ist eines der ältesten Denkmäler der kroatischen Geschichte. In dreizehn Reihen wird in altkroatischer Sprache das Wort “Kroatisch” und der Name von König Zvonimir erwähnt. Sie stammt aus dem Jahr 1100. Die Schrift, mit der der Text auf der Tafel geschrieben wurde, unterscheidet sich von der latinischen Schrift und wird Glagoliza genannt. Neben der latinischen Schrift wurde Glagoliza bis ins 19. Jahrhundert verwendet. Die ursprüngliche Tafel wurde 1934 nach Zagreb verlegt und befindet sich im Saal der Kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Heute ist Glagoliza zu einem der Markenzeichen von Baška geworden, was durch große Skulpturen in Form glagolitischer Buchstaben entlang der Straße auf dem Weg nach Baška belegt wird.